embarc logo
embarc logo

Event Storming und Domain Storytelling

Übergreifendes Domänenverständnis etablieren und passende Sprache entwickeln

Die Domäne kollaborativ erkunden

Um Software-Design an der Domäne ausrichten zu können, muss ein gemeinsames Verständnis der Domäne etabliert werden. Dabei lernen Fach- und Technikexperten jeweils von den anderen und bauen gemeinsam ihr Wissen über die Domäne aus und formulieren dieses in einer gemeinsamen Sprache, der ubiquituous language.
Kontaktieren Sie uns

Event Storming und Domain Storytelling im Überblick

Was?
Wir führen für Sie Event Storming und Domain Storytelling Workshops durch, das heißt wir kümmern uns um die Vorbereitung, die Moderation und unterstützen Sie mit zielgerichteten Fragen dabei, die wichtigen Erkenntnisse zu gewinnen.
Wann?
Kollaborative Methoden zur Erkundung der Domäne sind unter anderem nützlich, wenn Sie neue Geschäftsfelder in Software gießen möchten oder Sie feststellen, dass bei Ihnen widersprüchliches Domänenverständnis verbreitet ist. Auch wenn Sie Ihre Software (neu) strukturieren oder Abhängigkeiten auflösen möchten, dienen die Ergebnisse dieser Methoden häufig als Einstiegspunkt.
Warum?
Bringen Sie Fach- und Technikexperten auf Wellenlänge um Verständnisprobleme und Missverständnisse zu reduzieren. Erarbeiten Sie Material, das als Basis für weitere Architekturarbeit dient. Entdecken Sie unbekannte Eigenheiten und Fallstricke Ihrer Domäne und mitigieren Sie mögliche Probleme.

Vorgehen

Ein typischer Event Storming oder Domain Storytelling Workshop läuft wie folgt ab:
00
Initiale Klärung
Wir definieren gemeinsam eine Zielsetzung für den Workshop und wählen die passende Methode aus. Wir klären, welche Personen und Stakeholder beteiligt sein sollten und definieren einen Zeitpunkt für den Ganztagesworkshop.
01
Einführung und Vorstellung
Wir stellen Ziel, Methode und Ablauf des Workshops vor. Neben einem kurzen fachlichen Einstieg stellen sich alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer vor.
02
Entdeckungsphase
In einem offenen Modus, ähnlich eines Brainstormings, versuchen wir so viel Wissen wie möglich über die Domäne zu sammeln. Ganz nebenbei werden Missverständnisse ausgeräumt und eine gemeinsame Sprache entsteht.
03
Fokussierungsphase
Anhand der konkreten Zielsetzung fokussieren wir uns jetzt auf die Ausarbeitung konkreter Ergebnisse. Oft ist dies der Entwurf einer fachlichen Strukturierung der Software in Form von Bounded Contexts und deren Abhängigkeiten. Denkbar sind auch Glossare, eine Sammlung von Geschäftsanwendungsfällen oder die Ermittlung zentraler Prozesse und Entitäten und deren Dokumentation.
04
Weitere Schritte klären
Wir evaluieren, in welchen Bereichen die Ergebnisse noch ausbaufähig sind oder wo sich konkrete Baustellen aufgetan haben. Außerdem formulieren wir Wege, die gefundenen Ergebnisse gewinnbringend einzusetzen. Wir geben Hinweise auf mögliche weitere Schritte und formulieren diese gemeinsam mit Ihnen explizit.
05
Umsetzen
Optional begleiten wir Sie gerne bei der Umsetzung der Schritte. Häufig wollen etwa erste Entwürfe für die Softwarestruktur validiert und anhand weiterer Ziele gemessen werden oder die konkrete Ausgestaltung von Abhängigkeiten, auch auf organisatorischer Ebene, wirft weitere Fragen auf.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Verwenden Sie das Kontaktformular oder senden Sie Alexander Kaserbacher eine E-Mail.

Verwandte Leistungen