embarc logo
embarc logo

Adaptive Systeme

Wir unterstützen Sie mit einer Kombination aus maßgeschneiderter Individualschulung und Beratung. Damit verankern wir das notwendige Wissen in Ihrem Unternehmen und begleiten Sie bei der schrittweisen Transformation zu einem adaptiven, sozio-technischen System, das flexibel auf Veränderungen reagiert.

Warum adaptive Systeme?

Starre Systeme können den dynamischen Veränderungen in der Domäne, im Markt oder in Technologien nicht gerecht werden. Sie riskieren durch eine langsame Reaktionsfähigkeit den Anschluss zu verlieren. Ein adaptives System kombiniert technische, organisatorische und methodische Ansätze, um diesen Herausforderungen erfolgreich zu begegnen. Es ermöglicht Ihrem Unternehmen, Veränderungen frühzeitig zu erkennen, flexibel zu reagieren und sich kontinuierlich weiterzuentwickeln – als Basis für nachhaltigen Erfolg und langfristige Wettbewerbsfähigkeit.


Ein adaptives System entsteht nur durch eine Verschränkung von technischen Aspekten wie vertikalen Architekturstilen mit passendem Domänenschnitt, methodischen Aspekten wie der Etablierung einer effektiven Feedbackkultur und organisatorischen Aspekten wie die Unterstützung von Entwicklungsteams durch Enabling- und Plattform-Teams.

Prinzipien adaptiver Systeme

Optimiere Teamautonomie und Fast Flow
Teams können nur dann lokal und schnell auf Änderungen reagieren, wenn sie größtmögliche Autonomie besitzen. Dazu müssen sie organisatorische und kulturell befähigt sein und Module verantworten, die technisch entkoppelt sind.
Ermögliche organisches Wachstum
Emergentes Verhalten führt zu Veränderung in adaptiven Systemen. Dieses entsteht oft durch kleinteilige Anpassungen, etwa in einzelnen Modulen oder Teams und verbreitert sich dann schrittweise im Gesamtsystem. Dabei hilft das Etablieren und Fördern von Kommunikationsplattformen und die Sammlung von Wissen und Erfahrungen in einer Entwicklungsplattform.
Bewältige kognitive Last der Teams
Auch autonome Teams können in ihrem Arbeiten gestört sein, etwa durch schwergewichtige Betriebsarbeit. Sorgen Sie für passende Verantwortungsbereiche mit Domain-driven Design. Nutzen Sie unterstützende Mechanismen wie Plattform-Engineering oder Enabling Teams um für eine entsprechende Entlastung zu sorgen.
Etabliere Veränderung als Konstante
Technische Konzepte wie Eventual Consistency und methodische Konzepte wie Agilität helfen Entwicklungsteams bei der Vorbereitung auf mögliche unerwartete Änderungstreiber.
Erkenne und Reagiere
Durch den richtigen Einsatz von Self-Service-Infrastruktur (etwa durch den Einsatz von Cloud-Plattformen) können Sie Lastspitzen effektiv erkennen und schnell darauf reagieren. Teams können durch das selbstständige Erkennen von Veränderung, der Priorisierung wichtiger Änderungstreiber und das Umsetzen dieser
Kontinuierliches Lernen und Experimentieren
Durch den richtigen Einsatz von Self-Service-Infrastruktur (etwa durch den Einsatz von Cloud-Plattformen) können Sie Lastspitzen effektiv erkennen und schnell darauf reagieren. Teams können durch das selbstständige Erkennen von Veränderung, der Priorisierung wichtiger Änderungstreiber und deren Umsetzung ihre Adaptivität sicherstellen.

Unser Angebot

Vereinen Sie das Beste aus beiden Welten: Wissensvermittlung mit direkter Anwendung in Ihrem eigenen Kontext und begleitendes Coaching durch unsere Expert:innen.

Individual-Training
Gemeinsam gestalten wir mit Ihnen ein maßgeschneidertes, interaktives Training - direkt angewandt auf Ihren Kontext.
Inhalte
  • Typische Änderungsdimensionen kennenlernen: Domäne, Lastspitzen, Zielveränderung, technische oder methodische Innovation
  • Effektive Feedback-Mechanismen für Qualitätsanforderungen als zentraler Treiber Ihres Produkterfolges
  • Umsetzung und Etablierung von Domain-Driven Design und zusammenhängenden Methoden in Ihrer Organisation
  • Verteilte Architekturmuster wie Microservices, Self-Contained Systems und Microfrontends
  • Team-Arten und -Interaktionen aus Team Topologies: Stream-aligned Teams, Plattform Teams und Enabling Teams
  • Technische Integrationsmuster wie Event-getriebene Architekturen und Event Sourcing
  • Platform Engineering und interne Entwicklungsplattformen
Beratung & Coaching
Im Anschluss vertiefen wir mit Ihnen die für Sie am vielversprechendsten Themen und begleiten Sie bei der Umsetzung.
Mögliche Aktivitäten
  • Priorisierung wichtiger Änderungsdimensionen
  • Ausrichtung Ihrer Entwicklungsteams nach Wertströmen zur Optimierung des Arbeitsflusses
  • Förderung der Domänenorientierung mit Domain-Driven Design durch Anwendung von kollaborativen Methoden wie Event Storming, Domain Storytelling oder Domain Message Flow Modelling
  • Etablierung und Ausrichtung von Plattform- und Enabling-Teams zur optimalen Unterstützung von Entwicklungsteams
  • Ausrichtung einer Microservices-Architektur auf Entwicklungsteams zur Verbesserung des Arbeitsflusses
  • Identifikation effektiver Feedback-Mechanismen für Entwicklungsteams
  • Etablieren eines zielführenden Platform Engineerings und einer internen Entwicklungsplattform
  • Aufstellen einer Plattform- & Cloud-Strategie

Vorgehen

Nach einem dreitägigen Individual-Training vertiefen wir einzelne Ergebnisse und begleiten Sie im Rahmen von Workshops und Coaching-Sessions
00
Kostenloser Health-Check
In einem kostenlosen 30-minütigen Health-Check diskutieren wir Ihre aktuelle Situation und identifizieren Verbesserungspotentiale. Buchen Sie unten direkt Ihren ersten Termin.
01
Planung Individual-Training
In einem Vorab-Gespräch planen wir mit Ihnen das Individual-Training. Wir diskutieren Ihren Kontext und eine dazu passende Agenda und Übungsaufgaben für das Training.
02
Individual-Training
Wir führen das dreitägige Individual-Training bei Ihnen vor Ort durch. In einem Teilnehmerkreis von 8 bis 15 Personen zeigen wir die wichtigsten Konzepte rund um "Architecting for Fast Flow" und arbeiten an ersten Umsetzungsideen in ihrem Kontext.
03
Aktivitäten bestimmen
Ausgehend von den Ergebnissen und Diskussionen aus dem Individual-Training diskutieren wir gemeinsam mögliche Beratungsaktivitäten und planen konkrete nächste Schritte.
04
Begleitende Beratung und Coaching
Wir setzen die Ideen und ersten Ergebnisse aus dem Individual-Training gemeinsam um. Dabei begleiten wir Sie bei Aktivitäten, indem wir regelmäßgie Workshops und Coaching-Sessions mit Stakeholdern und Umsetzungsteams durchführen.

Wann einsetzen?

Dieses Vorgehen eignet sich am besten, wenn

Warum wir?

Wir vermitteln nicht nur Theorie, sondern gehen mit Ihnen direkt in die Praxis. Dabei profitiert ein Thema wie “Adaptive Systeme” insbesondere von unserer Leidenschaft, Themen zu verknüpfen und über technische Probleme hinaus anzugehen.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Vereinbaren Sie direkt einen Termin zu einem kostenlosen Health-Check oder senden Sie unserem Koordinator für diese Leistung, Alexander Kaserbacher, eine E-Mail.