embarc logo
embarc logo

Domain-driven Design

Die Versprechen von Agilität und Microservices wirklich einlösen

(Business) Domain-driven (Software) Design

Eine effiziente und verständliche Modellierung der Fachlichkeit ist die Basis für gute Umsetztbarkeit von fachlichen Anforderungen, rollenübergreifende Kommunikation und nicht zuletzt für einen guten technischen Schnitt der Anwendung sowie der Erreichung qualitativer Ziele.
Kontaktieren Sie uns

Unsere Leistungen

 
 

Domain-driven Design Leistungen im Überblick

Was?
Mithilfe von strategischem Domain-driven Design (DDD) helfen wir Ihnen, ihr tiefes Domänenwissen in eine sauber strukturierte und differenzierte Modellierung zu gießen, sinnvolle Grenzen für Modelle zu definieren und kontextabhängig den richtigen Abstraktionsgrad zu wählen. Gemeinsam analysieren wir Ihre verschiedenen Subdomänen und leiten strategische Entscheidungen für diese ab. Unter Beachtung von Qualitätszielen und Teamstrukturen helfen wir Ihnen beim Schnitt Ihrer Services und der Gestaltung von Abhängigkeiten und Schnittstellen. Nicht zuletzt befähigen wir Sie, DDD selbstständig in Ihrem Unternehmen einzusetzen.
Wann?
Besonders bei einem massiven Umbau der Architektur, etwa bei der Einführung von Microservices, wenn Fachlichkeit kaum noch wartbar ist und viele Abhängigkeiten vorhanden sind oder jede qualitative Verbesserung stets eine Verschlechterung an einer anderen Stelle erzeugt, lohnt es sich, die Modellierung und den Schnitt von Services auf den Prüfstand zu stellen.
Warum?
Bauen Sie Software, welche die Probleme und Herausforderungen Ihres Business löst anstatt sich Ihr Businessmodel von der Software diktieren zu lassen. Reduzieren Sie Aufwände und Fehler bei der Umsetzung fachlicher Anforderungen und finden Sie den passenden Schnitt für Ihre Software um Qualitätsziele zu erreichen. Hohe Konsistenz zwischen dem Wissen im Kopf von Fachexpert:innen und Ihrer Softare stellen eine reibungslose Kommunikation über verschiedene Rollen hinweg sicher.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Verwenden Sie das Kontaktformular oder senden Sie Felix Kammerlander eine E-Mail.

Unsere Expertise

Unsere Berater:innen bringen viel Praxiswissen mit, um hier zu unterstützen: Wir haben einschlägige Erfahrung mit der Modellierung verschiedener Domänen aus den unterschiedlichsten Branchen, Methoden wie DDD kennen wir nicht nur aus Büchern. Mit unseren Kenntnissen über Software- und Organisationsarchitekturen bringen wir außerdem einen breiteren Blick und denken die Konsequenzen der Modellierung und des technischen Schnitts von Software in allen Bereichen mit.
Unsere Artikel, Bücher und Blogbeiträge zu diesem Thema
Architektur-Spicker
Domain-driven Design in der Praxis
Zum Spicker

Blogbeitrag
Kriterien für die Einführung von querschnittlichen Bounded Contexts
Zum Blogbeitrag

Blogbeitrag
Prinzipien für die Umsetzung querschnittlicher Bounded Contexts
Zum Blogbeitrag

FAQs

Welchen Umfang hat die Beratung von embarc zu strategischem Domain-driven Design?
Die Bandbreite reicht von einmaligen Workshops (z.B. Event Storming) über die Ausarbeitung verschiedener Modelle beim Start auf der grünen Wiese bis hin zur Umgestaltung der Architektur Ihrer Servicelandschaft bei einer Migration von Monolith zu Microservices.
Über welchen Zeithorizont streckt sich die Leistung?
In einem relativ kurzen Zeitrahmen können wir Ihnen Methoden und Best Practices an die Hand geben. Über einen längeren Zeitraum können wir mit Ihnen in die Tiefe Ihrer Domäne abtauchen und Ihnen dabei helfen, Ordnung und Qualität in Ihre Systeme sowie Ihre Kommunikationswege zu bringen.
Was sind Ergebnisse dieser Beratungsleistung?
Typische Ergebnisse sind Artefakte wie Problem- und Risikoanalyse vorhandener Modelle und Services, ausdefinierte Modelle und Modelländerungen oder eine Architekturvision für die Neugestaltung Ihrer Software.
Können wir uns danach auch selbst helfen?
Uns ist wichtig, dass wir Sie nicht nur in Ihrer Arbeit begleiten, sondern Sie auch befähigen, selbst gute Modelle und Services zu definieren. Wir schlagen Ihnen nicht einfach nur Modelle und Service-Schnitte vor. Wir geben Ihnen die Werkzeuge und Leitfragen zur Erstellung und Beurteilung dieser Modelle, der Services und deren Schnittstellen an die Hand.